Blogbeiträge

Drei Tage Inspiration und Information zu persistenten Identifikatoren.

Rückblick auf das erste PIDfest in Prag

Eine gelungene internationale Konferenz über persistente Identifikatoren (PIDs) fand vergangene Woche vom 11. bis zum 13. Juni in Prag statt. Organisiert von der tschechischen Technischen Nationalbibliothek (NTK – Národní Technická Knihovna) und der Australian Research Data Commons (ARDC) trafen sich PID-Enthusiastin:innen, -Befürworter:innen und -Nutzer:innen beim PID Festival, kurz PIDfest.

Es gab ein breites Angebot an Austausch- und Informationsformaten. Es wurde die Relevanz und Bedeutung von PIDs für die Informationssouveränität und Wissenschaftsintegrität hervorgehoben. Lokale, aber auch globale Herausforderungen und Chancen wurden thematisiert und diskutiert. Es wurden Ansätze vorgestellt, wie Forschende frühzeitig in den Prozess der Metadatenerfassung einbezogen werden können, um Mehrarbeit für diese ebenso wie den Verlust wichtiger Kontextinformationen zu vermeiden. Mehrere Sessions widmeten sich der Rolle von PIDs in der Forschungsinformation und wie ihr Einsatz optimiert werden kann. In diesem Zusammenhang wurde auch die vertrauensbildende Rolle von PIDs zur Verifizierung von Informationen diskutiert. Im Rahmen der Veranstaltung wurden aktuelle Entwicklungen präsentiert, darunter der Einsatz von PIDs zur Referenzierung von Projekten durch RAiDs (Research Activity Identifier), PIDs für Veranstaltungen via ConfIDent, PIDs für biologische Ressourcen wie Antikörper, Modellorganismen unter Verwendung von RRIDs, PIDs für Probenmaterial via IGSNs oder PIDs für Forschungsauszeichnungen und Preise.  

Ein Schwerpunkt lag auf dem Austausch über unterschiedliche nationale Strategien zur Verbreitung von PIDs mit teils kombinierten Top-down- und Bottom-up-Ansätzen. Frauke Ziedorn (TIB – Leibniz Information Centre for Science and Technology) berichtete über die Entwicklung einer nationalen PID-Strategie in Deutschland aus Sicht der Projekte PID Network Deutschland, PID4NFDI, und aus Perspektive der TIB DOI Konsortium und ORCID DE Konsortium für PID Registrierungen. 

Wir nehmen für das Projekt PID Network Deutschland viele Ideen und Ansätze mit. Der Austausch beim PIDfest war sehr wertvoll und inspirierend. Insgesamt trug die offene und respektvolle Atmosphäre sowie die professionelle Organisation dazu bei, dass das Fest(ival) für PIDs ein voller Erfolg war und einen nachhaltigen Eindruck hinterließ.

Für ein paar mehr Einblicke schaut gerne auf unserem Mastodon Profil vorbei: https://openbiblio.social/@PIDNetworkDE #PIDfest #PIDNetwork