Blogbeiträge
PID-Monitor: Die erste Version ist da!
Wir freuen uns, die Veröffentlichung der ersten Version des PID-Monitors bekanntzugeben! Ab sofort ist die Plattform unter der eigenständigen Domain PID-Monitor.org erreichbar. Diese Anwendung wird im Rahmen des DFG-geförderten Projekts „PID-Network Deutschland“ entwickelt, mit dem Ziel, das kontinuierliche Monitoring über die Verbreitung der verschiedenen PID-Typen in Publikations-, Informations- und Forschungsinfrastrukturen und die Verknüpfung von PIDs im zeitlichen Verlauf zu visualisieren.
PIDs sind in kulturellen und wissenschaftlichen Einrichtungen essentiell, um einen stabilen und reibungslosen Ablauf in der Verwaltung, Zugänglichkeit und langfristige Erhaltung von Ressourcen zu gewährleisten. Sie spielen eine entscheidende Rolle in der digitalen Transformation in Wissenschaft und Forschung, indem sie Ressourcen eindeutig identifizieren, ihre Auffindbarkeit und langfristige Zugänglichkeit sicherstellen. Sie werden ebenfalls für die Verknüpfung verschiedener Wissens- und Forschungsressourcen genutzt. Dies kann auf lokaler, nationaler, internationaler sowie auch auf disziplinspezifischer Ebene erfolgen.
Die Oberfläche ermöglicht einen einfachen Zugang zu Funktionen und Informationen. Abbildung 1 zeigt ein Beispiel über die zeitliche Entwicklung der aus Deutschland registrierten Forschungsdatensätze. Die Daten werden automatisiert in regelmäßigen Abständen aktualisiert.
Der PID-Monitor soll im weiteren Projektverlauf ausgebaut werden.Es wird angestrebt, verfügbare historische Daten von PID-Typen und deren Entitäten/Ressourcentypen ebenfalls zu integrieren und anschaulich zu visualisieren. Derzeit ist der Monitor auf deutscher Sprache verfügbar. Eine englische Version ist geplant.
Der neu entwickelte PID-Monitor wird die Nachfolgeplattform des bisherigen ORCID-Monitor sein, der im Rahmen des ORCID-DE2 Projektes entstanden ist. Im laufenden Jahr wird eine gesonderte Meldung zur Einstellung des ORCID-Monitors erscheinen.
Der PID-Monitor ist über https://pid-monitor.org erreichbar. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit euch die Nutzung von PIDs in Deutschland sichtbarer zu gestalten. Rückmeldungen aus den Communities sind herzlich willkommen. Diese können entweder per E-Mail an pid-monitoruni-bielefeldde oder über ein GitHub-Issue eingereicht werden.
Schaut vorbei und begleitet uns auf diesem spannenden Weg!